Die Sprache der Tonart — in der Musik von Bach bis Bruckner (Untertitel: mit besonderer Berücksichtigung des Wagnerschen Musikdramas) ist ein betrachtendes Überblickswerk des Orientalisten Hermann Beckh, das das Wesen der Tonarten im Sinne einer Tonartencharakteristik… … Deutsch Wikipedia
Tonart, die — Die Tonart, plur. die en, in der Musik, die Art und Weise des in einem Stücke herrschenden Tones, welches auch nur der Ton schlechthin genannt wird. Eine harte Tonart, dur, zum Unterschiede von der weichen, moll … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die Unvollendete — Die Sinfonie in h Moll, D 759, genannt Die Unvollendete, ist eine Sinfonie von Franz Schubert. Das Werk trägt nach aktuellem Stand der Forschung in der Reihe von Schuberts Sinfonien die Nr. 7. Dies war nicht immer so: zunächst wurde die Sinfonie… … Deutsch Wikipedia
Tonart — Eine Tonart wird im Rahmen der seit dem 18./19. Jahrhundert etablierten Dur Moll Tonalität bestimmt durch die Feststellung des Tongeschlechts (Dur oder Moll) und des Grundtons der verwendeten Tonleiter.[1] Beispiel: Tongeschlecht Dur plus… … Deutsch Wikipedia
Die Schöpfung — Adam und Eva (Domenico Zampieri, 1620) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:2). Das Werk entstand ab 1796 bis 1798 und thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) der Bibel erzählt wird … Deutsch Wikipedia
Tonart — To̲n·art die; 1 Mus; eine bestimmte Tonleiter als System von Tönen1 (2), auf die ein Musikstück aufbaut: die Tonart D Dur || K: Durtonart, Molltonart 2 ≈ ↑Ton2 (1) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Tür der Versuchung — Filmdaten Deutscher Titel: The Door in the Floor – Die Tür der Versuchung Originaltitel: The Door in the Floor Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englis … Deutsch Wikipedia
Tonart — Tonart, in der Musik die Bestimmung des Tongeschlechts (ob Dur oder Moll) und der Tonstufe, auf der ein Stück seinen Sitz hat. Statt unsrer heutigen beiden Tongeschlechter nahmen die Alten (Griechen, Römer, Araber, Inder, das Abendland im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Die Forelle — (op. 32 / D 550) ist eines der bekanntesten Kunstlieder von Franz Schubert. Der Text stammt von Christian Friedrich Daniel Schubart. Es ist eines der beliebtesten Schubert Lieder, da vor allem durch die Klavierbegleitung eine besondere… … Deutsch Wikipedia
Tonart — Tonart, die Anwendung der immer gleichen Dur oder Molltonleiter auf die 12 verschiedenen Intervalle; es gibt daher 12 Dur und 12 Molltonarten … Kleines Konversations-Lexikon
Die schöne Müllerin — (op. 25, D. 795) ist ein Liederzyklus für Singstimme und Klavier von Franz Schubert, der 1823 komponiert wurde. Textbasis des Zyklus ist die Gedichtsammlung Die schöne Müllerin von Wilhelm Müller, die in den 1821 erschienenen 77 nachgelassenen… … Deutsch Wikipedia